Rio Reiser
- geboren am 9. Januar 1950 als Ralph Christian Möbius in Berlin
- ab dem 12. Lebensjahr nimmt er Klavierunterricht, bringt sich selbst das Gitarrespielen bei und lernt im Offenbacher Konservatorium das Cello
- mit 16 Jahren lernt er R.P.S. Lanrue kennen
- mit 17 Jahren schreibt er die Musik zu "Robinson 2000", Aufführung am 2. Juni 1967 im Theater des Westens Berlin
- 1968 komponiert Rio für die Berliner Theatergruppe "Hoffmanns Comic Teater", Gründer der Theathergruppe waren seine Brüder Peter und Gert Möbius
- 1970 gründet er gemeinsam mit R.P.S. Lanrue (Gitarre), Kai Sichtermann (Bass), Wolfgang Seidel (Schlagzeug) "Ton Steine Scherben"
- erster Auftritt der Band im September 1970 auf der Insel Fehmarn beim "Festival der Liebe"
- 1971 erscheint die erste Ton Steine Scherben-LP "Warum geht es mir so dreckig?"
- 1972 erscheint das Album "Keine Macht für Niemand"
- 1974 kommt Funky K. Götzner Schlagzeuger neu dazu
- das dritte Album "Wenn die Nacht am tiefsten" erscheint 1974
- 1974 kauft die Band in Fresenhagen einen alten Bauerhof
- am 1. Juni 1975 ziehen die Bandmitglieder nach Fresenhagen in Schleswig-Holstein
- 1976 haben sie sich ein eigenes Tonstudio eingerichtet
- 1981 erscheint die LP "IV"
- 1983 Martin Paul (Keyboard) kommt dazu
- fünftes Studioalbum "Scherben"
- 1983 tritt Rio Reiser das erste Mal solo auf, allein am Flügel
- 1984 wird Rios erste Solo-Single "Dr. Sommer" produziert
- 1985 trennen sich Ton Steine Scherben
- 1986 beginnt Rio Reisers Solokarriere mit dem Solo-Album "Rio I."
- 1986 kommt Rio mit "König von Deutschland" in die Hitparaden
- 1987 erscheint die CD "Blinder Passagier"
- am 2. Oktober 1988 spielt Rio Reiser in der Ost-Berliner Werner-Seelenbinder-Halle gemeinsam mit R.P.S Lanrue, Jochen Hansen, Toni Nissl, Manuel Lopez und Christian Schneider
- 1990 erscheint eine neue Solo-Platte mit dem Namen "Rio ***"
- 1991 CD "Durch die Wand"
- 1993 CD "Über alles"
- 1994 kam die CD "Das Beste von Rio Reiser" heraus
- 1994 erscheint die Autobiographie von Rio Reiser
- 1995 kommt die CD "Himmel & Hölle" raus
- 1996 hat er seine letzte Filmrolle in dem Film "Die Gang" gespielt
- am 20. August 1996 stirbt Rio Reiser ganz unerwartet in Fresenhagen mit 46 Jahren
- am 1. September 1996 nimmt man in Form eines Konzertes "Abschied von Rio" im Berliner Tempodrom
- im Oktober 1996 wird der Verein "Rio-Reiser-Haus e.V." gegründet
